Schweißfüße
Schweißfüße werden nicht zuletzt wegen ihres oft penetranten Geruchs als überaus unangenehm empfunden. Viele Betroffene ziehen ihre Schuhe aus Scham gar nicht mehr aus, was zu einem Teufelskreis führt. In unserem Ratgeber erfahren Sie, was Schweißfüße sind und wie Fußschweiß verursacht wird. Die gute Nachricht vorab: Es gibt einige wirksame Methoden, mit denen Sie gegen übelriechende Schweißfüße vorgehen und sie zukünftig vermeiden können.
Was sind Schweißfüße?
Schweiß an den Füßen ist an sich nicht ungewöhnlich. Die menschlichen Fußsohlen sind im Vergleich zum restlichen Körper besonders stark mit Schweißdrüsen ausgestattet. Diese dienen jedoch – wie andere Schweißdrüsen am Körper – nicht der Regulierung der Körpertemperatur. Ursprünglich verlieh der Feuchtigkeitsfilm an den Fußsohlen den nackten Füßen unserer Vorfahren eine bessere Bodenhaftung.
Fußschweiß setzt sich in erster Linie aus Wasser zusammen und weist keinen unangenehmen Geruch auf. Dieser entsteht erst dann, wenn der Schweiß durch Bakterien zersetzt wird. Bei diesem Vorgang entsteht Buttersäure, die einen stechenden, übelriechenden Duft hervorruft, der an Käse erinnert. Daher werden Schweißfüße umgangssprachliche häufig auch als “Käsefüße” bezeichnet.
Unangenehmer Fußgeruch ist jedoch nicht die einzige Folge der Schweißfüße. Durch das feucht-warme Klima bieten Schweißfüße optimale Bedingungen für die Entstehung von Fuß- und Nagelpilz. Gleiches gilt für warzenauslösende Viren. Außerdem können durch die permanente Feuchtigkeit Ekzeme entstehen. In Extremfällen kann sich daraus eine ernsthafte Erkrankung, der sogenannte Immersionsfuß, entwickeln.
Weil sich viele Betroffene für ihr Leiden schämen, trauen sie sich in Gegenwart anderer Menschen oft gar nicht mehr, ihre Schuhe abzulegen. Dies ist unangenehm, erschwert das tägliche Leben und kann mitunter intensive psychologische Belastungen nach sich ziehen.
Das männliche Geschlecht ist von Schweißfüßen häufiger betroffen als das weibliche Geschlecht, da Männer aktivere Schweißdrüsen besitzen (und durch das Schwitzen in der Regel eine größere Körperoberfläche gekühlt werden muss).
Ursachen für Schweißfüße
Verantwortlich für übermäßigen Fußschweiß ist bei den meisten Betroffenen das Tragen von luftundurchlässigen Schuhen und Socken. Synthetische, nicht atmungsaktive Materialien begünstigen ein feucht-warmes Klima. So entsteht ein günstiger Nährboden für das Wachstum von Bakterien, die für den schlechten Geruch verantwortlich sind.
Etwa 2 bis 3 Prozent der Bevölkerung leiden unter krankhaft bedingten Schweißfüßen. Von pathologischen Schweißfüßen (Hyperhidrosis pedis) ist in der Medizin die Rede, wenn es an den Füßen zur Absonderung von übermäßigen Schweißmengen kommt. Aus medizinischer Sicht ist das der Fall, wenn je Fuß und Minute mehr als 50 Milliliter Schweiß abgesondert werden.
Grund dafür kann eine Regulationsstörung des vegetativen Nervensystems sein, das die Abläufe im Körper regelt, die man nicht mit dem Willen steuern kann. Auch vergrößerte Schweißdrüsen können für eine übermäßige Schweißproduktion an den Füßen verantwortlich sein. Als weitere medizinische Gründe für Fußschweiß kommen Überfunktionen der Schilddrüse, Diabetes mellitus (Zuckerkrankheit) oder Hormonumstellungen, beispielsweise in den Wechseljahren, infrage.
Weitere Ursachen für Schweißfüße sind:
- Übergewicht
- Intensive Anspannung und Stress
- Unerwünschte Nebeneffekte durch die Einnahme von Arzneimitteln
Wer unter starken Schweißfüßen leidet und nicht weiß, aus welchem Grund sie entstehen, sollte die Ursache von einem Arzt abklären lassen. Stellt der Mediziner tatsächlich eine Hyperhidrose fest, kann er auf verschiedene Therapieoptionen zurückgreifen.
Schweißfüße behandeln
In den meisten Fällen reichen einige simple Maßnahmen aus, um die unangenehm riechenden Schweißfüße in den Griff zu bekommen. Wir verraten Ihnen, mit welchen Mitteln Sie Fußschweiß am besten bekämpfen und wie Sie der Entstehung von Schweißfüßen vorbeugen können.
Mittel gegen Schweißfüße
Mithilfe einer konsequenten Fußpflege ist es möglich, die Bildung der üblen Gerüche zu reduzieren. Hierzu empfehlen sich regelmäßige Fußbäder. Als Zusätze eignen sich beispielsweise Natron und einige Tropfen Lavendelöl. Natron besitzt die Eigenschaft, den pH-Wert zu steigern, wodurch die Haut nicht in Mitleidenschaft gezogen wird. Lavendelöl besitzt nicht nur einen angenehmen Duft, sondern hemmt auch die schweißzersetzenden Bakterien, durch die der lästige Geruch erst entsteht. Zudem kann Lavendelöl auch Erreger von Fuß- und Nagelpilz abtöten.
Ein weiteres bewährtes Hausmittel ist Salbei, der sich durch seine schweißhemmenden Eigenschaften ebenfalls gut als Zusatz für Fußbäder eignet. Als wirksam gegen Schweißfüße gilt zudem ein Mix aus Walnussblättern, Thymian, Weidenrinde, Eukalyptusblättern und Eichenrinde. Diese Mischung wird 15 Minuten in Wasser gekocht und dann als Badezusatz verwendet.
Alternativ können Sie auch das efasit Vital Fußbad verwenden, welches desodoriert und Schweißfüßen entgegen wirkt und für wohlriechende, gepflegte und entspannte Füße sorgt.
Wenn möglich, sollte das Fußbad in den Morgenstunden erfolgen. Dadurch kann es seine erfrischende Wirkung am besten entfalten. Danach sollten die Füße gründlich abgetrocknet werden. Nach dem Fußbad ist der ideale Zeitpunkt, überschüssige Hornhaut zu entfernen. Die abgestorbenen Hautzellen dienen nämlich ebenfalls als Nährboden für geruchsbildende Bakterien.
Im Anschluss sorgen Fußdeos für zuverlässigen Schutz vor Fußschweiß. Dabei können zwei Wirkmechanismen unterschieden werden. Antitranspirante reduzieren die abgesonderte Schweißmenge, indem sie die Austrittskanäle der Schweißdrüsen verengen. Dadurch bleiben die Füße trocken und die Haut frisch. Desodorierende Produkte wirken gezielt gegen die schweißzersetzenden Bakterien. Dadurch wird die Entstehung unangenehmer Gerüche verhindert.
Mit dem efasit Extreme Fuß Deo und dem efasit Fuß Deo sind Ihre Füße den ganzen Tag vor Schweiß und unangenehmen Gerüchen geschützt. Den efasit Fuß & Körper Puder können Sie ebenfalls gegen Fußschweiß einsetzen aber auch an anderen Körperstellen verwenden, wie z.B. Achselfalten oder Oberschenkel.
Produkte, mit denen Sie Schweißfüßen ein Ende setzen können
Schweißfüßen vorbeugen
Damit unangenehmer Fußschweiß gar nicht erst entsteht, gilt es vorzubeugen. Dies beginnt bereits bei der Auswahl der passenden Socken und Schuhe. Bei der Wahl der Socken ist auf atmungsaktives Material zu achten. Die Socken können dadurch den Schweiß problemlos nach außen weiterleiten. Als gut geeignet gelten Socken aus Baumwolle oder Laufsocken aus speziellen feuchtigkeitsableitenden Materialien. Weniger gut eignen sich dagegen synthetische Socken.
Atmungsaktivität sollte auch bei den Schuhen gegeben sein. Empfohlen werden Sportschuhe, die mit einer netzartigen, luftdurchlässigen Oberfläche ausgestattet sind. Dadurch kann sich in den Schuhen erheblich weniger Schweiß ansammeln als in komplett geschlossenen Schuhen. Besonders häufig treten Schweißfüße im Sommer auf. Wegen der höheren Temperaturen sollten dann lieber offene Schuhe getragen werden.
Wer trotzdem lieber geschlossene Schuhe trägt, achtet besser auf atmungsaktives Schuhmaterial wie Leder. Von Plastikschuhen wird dagegen abgeraten. Spezielle Einlegesohlen aus Naturmaterialien wie Leder und Zedernholz oder mit Zimt und Aktivkohle können zusätzlich vor Feuchtigkeit und üblen Gerüchen schützen.
Fußpuder wirken ebenfalls effektiv gegen übermäßige Feuchtigkeit und beugen damit Schweißfüßen und Fußgeruch vor. Der efasit Fuß & Körper Puder verhindert Fußschweiß und sorgt für wohlriechende Füße.
Generell sollten Sie darauf achten, Ihre Schuhe regelmäßig zu wechseln. Während der Tragepause erhält das Schuhwerk Gelegenheit zum Auslüften. Darüber hinaus ist es wichtig, die Schuhe regelmäßig, am besten mehrmals pro Woche, mit einem geeigneten Schuhdeo wie dem efasit Schuh Deo zu behandeln, das schlechten Gerüchen vorbeugt.
Schuhe stinken – Was tun?
Nicht nur wer unter Schweißfüßen leidet, kennt das Problem: Vor allem im Sommer und bei häufigem Tragen können Schuhe mit der Zeit anfangen zu stinken.
Wenn Schuhe stinken, ist das nicht zwangsläufig auf eine mangelnde Hygiene zurückzuführen, sondern liegt häufig am Schuhwerk. Schlecht belüftete Schuhe aus nicht atmungsaktiven Materialien bieten geruchsbildenden Bakterien einen idealen Nährboden.
Zum Glück gibt es ein paar einfache Tricks, mit denen Sie gegen stinkende Schuhe vorgehen können:
- Viele Sportschuhe und Sneaker können Sie problemlos bei maximal 30 Grad in der Maschine waschen. Lassen Sie die Schuhe anschließend gründlich trocknen. Zusätzlich können Sie spezielle Hygienespüler verwenden, um die für die stinkenden Schuhe verantwortlichen Bakterien abzutöten.
- In die Schuhe gestreut sollen Backpulver, Natron, Kaffeepulver oder Zimt dabei helfen, unangenehme Gerüche zu entfernen. Auch Katzenstreu nimmt neben Feuchtigkeit Gerüche auf und kann bei stinkenden Schuhen helfen. Für alle diese Hausmittel gilt: Am besten über Nacht wirken lassen und am nächsten Tag ausklopfen oder aussaugen.
- Wenn Ihre Schuhe stinken, können Sie diese auch für ein bis zwei Tage einfrieren. Die Minustemperaturen töten die Bakterien ab. Schützen Sie dabei Ihre Schuhe, indem Sie sie in einen Gefrierbeutel oder eine Plastiktüte geben.
- Besonders einfach und unkompliziert werden Sie stinkende Schuhe mit einem speziellen Schuhdeo los. Das efasit Schuh Deo absorbiert schlechte Gerüche und sorgt für einen langanhaltenden, frischen Duft. Bei regelmäßiger Anwendung beugt es der Entstehung stinkender Schuhe effektiv vor.
Das könnte Sie auch interessieren
Durch die erhöhten Belastungen leiden nicht nur Sportler oft an Hornhaut und Schrunden an den Füßen. Erfahren Sie, was Sie dagegen unternehmen können.
Blasen am Fuß entstehen schnell bei schwitzigen Füßen. Informieren Sie sich in unserem Ratgeber, wie Sie diesen vorbeugen können.
Medizin Disclaimer:
Haftungsausschluss und allgemeiner Hinweis zu medizinischen Themen: Die hier dargestellten Inhalte dienen ausschließlich der neutralen Information und allgemeinen Weiterbildung. Sie stellen keine Empfehlung oder Bewerbung der beschriebenen oder erwähnten diagnostischen Methoden, Behandlungen oder Produkte dar. Der Text erhebt weder einen Anspruch auf Vollständigkeit noch kann die Aktualität, Richtigkeit und Ausgewogenheit der dargebotenen Information garantiert werden. Der Text ersetzt keinesfalls die fachliche Beratung durch einen Arzt oder Apotheker und er darf nicht als Grundlage zur eigenständigen Diagnose und Beginn, Änderung oder Beendigung einer Behandlung von Krankheiten verwendet werden. Konsultieren Sie bei gesundheitlichen Fragen oder Beschwerden immer den Arzt Ihres Vertrauens! efasit übernimmt keine Haftung für Unannehmlichkeiten oder Schäden, die sich aus der Anwendung der hier dargestellten Information ergeben.